Eine energetische Bewegungsfolge wird kreuz und quer im Kreis weitergegeben. Das Spiel fördert die Konzentration, die Gruppenwahrnehmung und lockert Körper und Stimme der Teilnehmenden auf. (Quelle: Daniel Gygax)
Schlagwort: Stimme
In die Stille singen
Das Spiel «In die Stille singen» eignet sich, um die Teilnehmenden zu zentrieren und ruhig werden zu lassen. Zudem wird die Singhemmung abgebaut, und sie werden ermutigt, selber kleine Melodien zu erfinden. (Quelle: Natascha Albash)
Wooorrk!
«Wooorrk!» ist ein mediales Gruppen-Game, bei dem Laut-Sein nicht nur erlaubt, sondern explizit erwünscht ist. Denn mit Schreien werden die digitalen Bauarbeiter im Spiel dazu animiert Türme aus Bauklötzen zu bauen. Drei Gruppen treten gegeneinander an und wetteifern um den Sieg. Aber Achtung: Es muss sehr präzise geschrien werden, weil man sonst unweigerlich den gegnerischen…
Whiskeymixer, Messwechsel, Wachsmaske!
Zungenbrecher werden im Kreis weitergegeben, aber Achtung: Lachen ist verboten und wird mit einer Runde Laufen bestraft. Und Lachen ist auf jeden Fall vorprogrammiert… Quelle: Aus eigenem Wissensfundus.
The Wuuuuuu
«The Wuuuuuu» ist ein mediales Gruppen-Game, das von den Spielteilnehmern im Plenum und mit der Stimme gesteuert wird. Der feinfühlige Einsatz der Stimme ist jedoch von Seiten aller Beteiligten ein Muss, denn schwillt der Lautstärkepegel einmal zu schnell oder zu lang an, verliert man sofort Punkte! Selbst ein lauter Lacher kann die Waage zum Kippen…
Geschützt: Klang im Raum
Geschützt: Die menschliche Maschine
Geschützt: Klang-Memory
Geschützt: Blindenführung
Zip, Zap, Peng!
Im oder quer durch den Kreis wird möglichst schnell ein Klatschen weitergegeben. Die Richtung kann sich jederzeit verändern, weshalb Aufmerksamkeit und Reaktionsfähigkeit gefordert sind. «Spezial-« Aktionen sorgen zudem für Spiel und Spass: das perfekte Auflockerungsspiel für den Unterricht. Quelle: Aus eigenem Wissensfundus.
Big Booty
«Big Booty» ist ein traditionelles Call and Response – Spiel, bei dem Konzentration, Rhythmusgefühl und Reaktionsfähigkeit gefragt sind. Fehler sind vorprogrammiert und tragen zum Spielspass bei! Quelle: (Grohé, Junge & Müller, 2010).