Stille Rhythmuspost

Die «Stille Rhythmuspost» ist am bekannten Telefonspiel, auch «Stille Post» genannt, angelehnt. Statt einer mündlichen Textnachricht wird hier jedoch ein getippter Rhythmus weitergegeben. Aber auch hier wird sich erst am Schluss herausstellen, ob die ursprüngliche «Nachricht» ihren Weg unverfälscht überstanden hat oder nicht. Quelle: (Grohé, Junge & Müller, 2010).

Daumenspiel

Zwei Spieler klatschen zusammen eine Taktart in Form einer kurzen Bodypercussion. Dabei ist neben Pulsgefühl und Koordinationsfähigkeit auch höchste Aufmerksamkeit gefragt, da sich die Grundform jederzeit ändern kann. Wer erreicht eine gewisse Geschwindigkeit ohne Fehler zu machen? Quelle: Aus eigenem Wissensfundus.